Nachberichte ProA 1. Spieltag
26.09.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. Uni Baskets Münster 69:71
40 Minuten Tempo, Kampf bis zum Umfallen und Dramatik pur: Das Saisoneröffnungsspiel der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA der Uni Baskets Münster bei den Artland Dragons bot am Freitagabend alles, was Basketball-Kämpferherzen verzückt.
Die Uni Baskets begannen mit einer aggressiven Defensive sowie gutem Rebounding und waren sofort präsent und hellwach. Bis zur 7. Minute ließen die Münsteraner ganze sieben Zähler zu. Beide Mannschaften taten sich zu Beginn schwer offensiv einen Rhythmus zu finden. Kurz vor dem Ende des ersten Viertels traf Nate Petrone einen Dreier zur 18:15-Führung.
Nachdem sich am Anfang des zweiten Viertel keine der beiden Mannschaften entscheidend absetzen konnte, justierte Baskets-Coach Rohdewald mit einer Auszeit erfolgreich nach. Jason Ani setzte mit seinem sprunggewaltigen Offensivrebound nicht nur ein Statement, den er zum 27:27-Ausgleich verwertete, sondern mit seinem Distanztreffer zum Führungswechsel gleich ein weiteres. Bis zur Halbzeitpause dominierten in der ungemein intensiven Partie beide Defensivreihen
Auch nach Wiederbeginn hielten die Uni Baskets defensiv die nötige Energie. Beide Teams hatten – für ein erstes Saisonspiel plausibel – offensiv so ihre Probleme, aber die Leidenschaft war auf beiden Seiten beeindruckend. Die Atmosphäre, die von den Quakenbrücker und Münsteraner Fans erzeugt wurde, nahmen Kontrahenten auf und lieferten bis zur Schlusssirene einen dramatischen Kampf um jeden Zentimeter, um jeden Ballbesitz und jeden Rebound.
Die Schlussphase war nichts für schwache Nerven. Zu Beginn des Schlussabschnitts riss Thore Dilschmann die Fäden der Uni-Städter an sich. Über Drives zum Korb leitete er mit vier Zählern in Folge die erste „größere“ Führung ein, die Nick McMullen nach einem 8:0-Lauf der Münsteraner auf 64:58 stellte. Die Führung schmolz auf einen Ballbesitz (69:71). Nach einer Auszeit von Hendrik Gruhn lief der letzte Angriff über Amir Hinton. Dieser nahm wenige Sekunden vor dem Ende einen schweren Dreier über den heranspringenden Jason Ani hinweg, der Ball prallte am Ring ab und die Sirene besiegelte die hauchdünne Niederlage der Dragons.
27.09.2025 18:30 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. SBB Baskets Wolmirstedt 76:69
Die Eisbären Bremerhaven sind gegen die SBB Baskets Wolmirstedt mit einem 76:69- Heimsieg in die neue ProA-Saison gestartet. Lange war das Spiel umkämpft. Am Ende machte ein starkes Schlussviertel der Eisbären den Unterschied. Topscorer der Partie war Neuzugang Jannis von Seckendorff mit 16 Punkten.
Die Eisbären Bremerhaven gingen mit viel Selbstvertrauen in die Partie und die Eisbärenfans bekamen viele bekannte Gesichter zu sehen. Insgesamt sieben Spieler aus der Vorsaison sind dem Team von Steven Esterkamp erhalten geblieben – fast schon eine Seltenheit im Basketball. Dementsprechend eingespielt starteten die Eisbären in das Auftaktspiel. Die Gäste aus Wolmirstedt jedoch hatten sich viel vorgenommen, kamen etwas besser in die Partie und setzten sich auf 12:17 ab.
Durch Punkte von Jannis von Seckendorff und einem Dreier von Adrian Breitlauch gewannen die Bremerhavener doch noch das erste Viertel (18:17). Der kleine Lauf setzte sich fort und die Hausherren setzten sich etwas ab (27:19). Nach einem Timeout der Gäste spielten sie sich in einen Lauf und übernahmen überraschend die Führung mit in die Halbzeitpause (34:37).
Nachdem sich die Mannschaften im dritten Viertel gegenseitig in Schach hielten, übernahmen die Eisbären im letzten Viertel das Ruder und spielten ihre Erfahrung aus. Nach einem Dreier von Jordan Samare übernahmen diese die Führung und gaben diese bis zur Schlusssirene nicht mehr her.
Headcoach Steven Esterkamp zeigte sich recht zufrieden mit dem Heimsieg. „Wir sind mit der richtigen Energie und Aggressivität ins Spiel gestartet. Unsere Defense war größtenteils gut, auch wenn wir uns noch weiter verbessern werden. Unsere Offense muss besser werden unter anderem unsere Execution und unsere Entscheidungsfindung. Wir haben viel Arbeit vor uns in der kommenden Woche und werden dann bereit für das Spiel in Münster sein.“
27.09.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. RheinStars Köln 101:74
Zwar starteten die RheinStars in die erste ProA-Saison nach sieben Jahren Pause in der BARMER 2. Basketball Bundesliga mit einer Niederlage. Doch angesichts der Umstände zogen sich die Kölner bei einem der favorisierten Teams der zweithöchsten deutschen Spielklasse ehrenhaft aus der Affäre. Vor 3.012 Zuschauern unterlag der Neuling in der stimmungsvollen Ischelandhalle bei Phoenix Hagen mit 74:101 (32:54) am Samstagabend.
„Angesichts unserer heutigen Möglichkeiten haben wir das in der zweiten Halbzeit sehr ordentlich gemacht, nicht aufgegeben und bis zum Schluss gekämpft“, sagte Manager und Headcoach Stephan Baeck. Bis auf Björn Rohwer fehlten den Kölnern eigentlich alle auf den großen Positionen eingeplanten Spieler. Hall Elisias, Adam Paige und Zac Watson gingen angeschlagen und eben nicht spielfähig aus der Trainingswoche.
Aufgrund der Besetzung waren die Erwartungen entsprechend gedämpft vor dem Auftritt in Hagen – und anfangs schienen sich die schlimmsten Befürchtungen zu bewahrheiten. Mit 31 Punkten führten die Hausherren (52:21) kurz vor der Pause, Köln schien ein Spielball für den Abend zu werden. Aber dann packten die RheinStars entschlossener zu, verkürzten auf 22 Zähler Rückstand (32:54) bis zur Pause. Nach dem Seitenwechsel brachten sie eine ordentliche Vorstellung aufs Parkett. Es wurde besser verteidigt, aufmerksamer gearbeitet und entsprechend gepunktet. Allein 20 Zähler entsprangen dabei aus Fastbreaks, 17 davon nach der Halbzeit.
So fiel das Fazit von Headcoach Baeck mehr anerkennend, denn kritisch aus. Besonders Maxi Begue und Timmy Davis ragten dabei in einer nicht aufgebenden Mannschaft hervor. „Wir hatten heute viele gute bis ordentliche Spieler auf dem Feld und mit Maxi und Tim zwei sehr gute. Ich freue mich aber trotzdem darauf, irgendwann alle wieder fit im Kader zu haben.
27.09.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. Giessen 46ers 61:79
Auf der Cannstatter Wasen, dem größten Schaustellerfest Europas, erleuchteten am Samstagabend die rund 300 Buden und Fahrgeschäfte den nächtlichen Himmel über Stuttgarts Osten neon-hell. Einige Kilometer weiter knipsten die GIESSEN 46ers ihrem Kontrahenten zur gleichen Zeit das Licht aus. Erbarmungslos. Professionell. Routiniert.
Vor etwas über 3.000 Zuschauern in der Göppinger EWS Arena präsentierten sich die extrem junge und neuformierte Kirchheimer Mannschaft erstmals ihren Fans in einem Saisonspiel. Der Saisonauftakt hielt die undankbare Aufgabe bereit, gegen die im Kern seit etwa zwei Jahren eingespielte Giessener Mannschaft zu bestehen.„Gießen hat eine eingespielte Truppe, wir standen im Sommer vor einem kompletten Neuanfang. So etwas merkt man früh in der Saison“, stellt Kirchheim Coach Igor Perovic nach dem Spiel klar.
Recht hatte der Mann aus Belgrad, der schon zeitig die Gießener Dominanz zu spüren bekam. Beim 58:27 und einem versenkten Freiwurf von Domagoj Vukovic betrug der Vorsprung der Gäste bereits 31 Zähler. Erst ein 13:0-Lauf der Schwaben zum 40:58 korrigierte den Auftritt Kirchheims etwas. „Die lange Phase ohne Punkt hat uns letztlich gekillt. Die ersten Minuten haben sich gar nicht so deutlich angefühlt, aber es fiel einfach kein einziger Ball mehr und dann kuckt man auf die Anzeigetafel und liegt deutlich hinten,“ beschreibt Knights Sportchef Chris Schmidt die entscheidende Spielphase.Die Höhepunkte, die die ganz in Rot gekleideten 46ers-Anhänger hinreißen ließen, lagen eindeutig auf Gießener Seite.
Kein Wunder also, dass Robin Benzing, Kyle Castlin und Roland Nyama schon eins, zwei Minuten vor der Schlusssirene auf der Bank ihren Spaß hatten. Zu einem Zeitpunkt, an dem die 46ers ihrem Kontrahenten zum Saisonstart längst das Licht ausgeknipst hatten.Beim nächsten Spiel bedarf es einer klaren Leistungssteigerung der Kirchheimer, den dann wartet mit Crailsheim bereits die nächste schwierige Aufgabe bei einem weiteren Aufstiegsaspiranten.
27.09.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Nürnberg Falcons BC 81:100
Genau 1.834 Zuschauer, darunter eine hörbare Delegation aus Nürnberg, wollten den Saisonauftakt der Tigers Tübingen gegen die Nürnberg Falcons BC in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga sehen. Zumindest die Tübinger Fans wurden dabei enttäuscht.
Eigentlich war die Begegnung bereits nach dem ersten Viertel entschieden, welches die Gäste mit sage und schreibe 31:7 für sich entscheiden konnten. Zwar gab sich die Mannschaft von Trainer Henrik Sonko sichtbar niemals auf, und gewann in Summe die restlichen drei Viertel mit 74:69, aber ein Spiel geht nun mal über vier Viertel.
Mitte des letzten Abschnitts kamen die Raubkatzen nochmals auf 14 Punkte heran (68:82), zu mehr sollte es an diesem Abend aber nicht mehr reichen. Der offensive Totalausfall von Bernard Pelote (zwei Punkte) und Melkisedek Moreaux (drei Zähler) war nicht zu kompensieren. Nur zehn Dreier bei 29 Versuchen waren zu wenig für ein besseres Ergebnis. Beste Punktesammler bei den Tigers Tübingen waren Miles Tention und Wood mit jeweils 13 Punkten, beim Nürnberg wurde Brandon Chatfield mit 20 Punkten Topscorer der Partie. Dazu erzielte der US-Amerikaner mit zehn Rebounds auch ein Double Double.
Der Nürnberger Trainer Junge war mit der Leistung seiner Mannschaft sehr zufrieden: „Mit einem solchen Sieg in die Saison zu starten, ist natürlich toll. Vor allem auch bei einem ambitionierten Team wie die Tigers Tübingen. Wir haben das Spiel von Beginn an kontrolliert und den Vorsprung bis zum Spielende gehalten. Es war schön zu sehen, dass jeder Spieler heute seinen Beitrag zu diesem Sieg geleistet hat. Heute gibt es für mich als Trainer nichts zu bemängeln.“
27.09.2025 19:30 Uhr // Paderborn Baskets vs BBC Bayreuth 73:94
Erstes Spiel in der Pro A nach dem Wiederaufstieg für die Paderborn Baskets: Und es war alles angerichtet – eine großartige Atmosphäre mit über 1.700 Fans traf auf zwei motivierte Teams, die beide mit einem positiven Erlebnis in die neue Saison starten wollten. Sehr früh wurde deutlich, dass die Gäste an diesem Abend einen echten Sahnetag bei den Distanzwürfen erwischt hatten: Bereits nach dem engen ersten Viertel, dass sie knapp mit 26:23 für sich entscheiden konnten, hatte der BBC vier Dreier versenkt, Paderborn keinen einzigen.
Schnell, physisch und mit attraktiven Plays ging es im zweiten Viertel weiter. Weitere erfolgreiche Dreipunktewürfe von Bayreuth, Dunks auf beiden Seiten – Paderborner, die auf jedes Momentum der Bayreuther eine gute Antwort hatten. Kurz vor der Pause versenkte dann Tom Brüggemann den ersten Distanzwurf für die Ostwestfalen und verkürzte auf 46:49. Bayreuth antwortete direkt mit einem Dreier: Plescher stellte auf den 52:46-Halbzeitstand für die Gäste.
Die Bayreuther kamen nach der Pause besser zurück in die Partie, trafen weiter von außen und erarbeiteten sich so die erste zweistellige Führung. Paderborn steckte nicht auf und kämpfte sich mit einem Lauf zur Mitte des Viertels zurück bis auf 53:60. Dann zog Bayreuth physisch vor allem in der Defense weiter an. Nach einem 13:0-Lauf lagen die Gäste wieder deutlich mit 75:56 vorn. Paderborn konnte noch einmal verkürzen – die 75:59-Führung des BBC vor dem Schlussviertel fiel dennoch komfortabel aus.
Im letzten Viertel schafften es die Paderborn Baskets trotz hohem Einsatz nicht mehr, den Vorsprung der Gäste entscheidend zu verkürzen. Bayreuth verwaltete geschickt die hohe Führung und sicherte sich so einen 94:73-Auswärtssieg zum Saisonbeginn.
Milos Stankovic Analyse fiel nach dem Spiel recht einfach aus: „In der ersten Halbzeit haben wir heute auf Augenhöhe mit Bayreuth agieren können. Das war defensiv und offensiv in der zweiten Hälfte dann nicht mehr der Fall – hinzu kam unsere schlechte Wurfquote von außen. Bayreuth hingegen hat heute bei den Dreiern einfach einen Sahnetag erwischt, da ist es dann für den Gegner einfach äußerst schwierig, zu gewinnen.“
28.09.2025 17:00 Uhr // EPG Baskets Koblenz vs. BG Göttingen 80:98
Auf dem Papier war es vor der Begegnung eine recht klare Angelegenheit: Der Aufsteiger aus der Saison 2022/23 in die 2. Basketball Bundesliga ProA trifft auf den Absteiger aus der 1. Basketball Bundesliga. Doch sah es im ersten Viertel nicht danach aus, als sollten die Gäste in der Schängelstadt dominieren. Trotz einer sehr aggressiven Verteidigung und einer offensichtlichen Überlegenheit in der individuellen Qualität der Gäste, behielten die Baskets einen kühlen Kopf und ließen den Ball offensiv gut laufen, so gelang es ihnen, das erste Viertel offen zu gestalten.
Im zweiten Viertel war von der Verve der Koblenzer nicht mehr viel zu spüren. Durch routinierte Spielzüge gelang es den Göttingern schnell, sich auf zehn Punkte abzusetzen. Bei Koblenz lief nunmehr wenig zusammen. Es schlichen sich vermehrt Fehler ein, die zu Turnovers führten. Auch beim Rebounding zog der Gastgeber deutlich den Kürzeren, was letztlich zu einem Halbzeitstand von 37:52 führte.
Auch in der zweiten Halbzeit hielt dieser Trend an. Die 1317 Zuschauer in der EPG Arena sahen eine Koblenzer Mannschaft, die deutlich an ihre Grenzen geführt wurde und die in der zweiten Halbzeit trotz guter Moral zu keiner Zeit eine Chance hatte, wieder an Göttingen heran zu kommen. Zwischenzeitlich konnten die Gäste dank starker Offensivleistungen von Hendrik Drescher und Daniel Kirchner auf 25 Punkte davonziehen.
Auch wenn die Schängel das letzte Viertel für sich entscheiden konnten, fanden die Männer aus Göttingen doch immer eine passende Antwort auf erfolgreiche Koblenzer Offensivaktionen. Die Partie endete schließlich mit einem deutlichen 80:98. Göttingens Trainer Fabian Strauß hatte nach dem Spiel anerkennende Worte für die Koblenzer Leistung: „Wir haben Koblenz streckenweise zu viel Freiraum gegeben, was sie gut ausgenutzt haben. Deswegen glaube ich auch, dass sich Koblenz in den nächsten Wochen gut entwickeln wird.“
28.09.2025 17:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. Bayer Giants Leverkusen 81:66
Die Spannung war groß am Oberrhein, vor Beginn der neuen Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA: Wie würde sich das weitgehend neu zusammengestellte Team der PS Karlsruhe LIONS gegen die Bayer Giants Leverkusen schlagen?
Beide Teams starteten mit Zug zum gegnerischen Korb, jedoch ohne wirklich Durchschlagskraft zu entwickeln. Die Vorteile lagen zunächst dennoch bei den Giants, die bessere Trefferquoten verbuchen konnten und von Anfang an in Führung lagen. Zwei gute Sequenzen brachten die LIONS zum Ende des ersten Viertels immerhin bis auf 13:16 heran. Kurz nach Wiederbeginn folgte sogar ein Sieben-Punkte-Lauf zur ersten Führung der Hausherren, die jedoch zunächst nur von kurzer Dauer war.
Die Begegnung war umkämpft, aber in technischer Hinsicht nur selten hochklassig. Zu viele Unkonzentriertheiten auf beiden Seiten verhinderten nennenswerte Zuwächse auf dem Scoreboard. Doch in den entscheidenden Momenten vor der Halbzeitpause gelang es Leverkusen, sich ein kleines bisschen abzusetzen und mit 33:39 ging es in die Kabinen.
Mit einem knappen Rückstand von 53:55 ging es ins Schlussviertel. Hier herrschte zunächst Korbflaute. Es dauerte über zweieinhalb Minuten bis zum 55:55-Ausgleich und eine weite Minute, bis die Giants erstmals in diesem Spielabschnitt punkten konnten. Die Partie hatte allerdings keine echte Crunchtime mehr zu bieten. Das Momentum lag nämlich aufseiten der LIONS, die sich überraschend absetzten und den Sieg früh absichern konnten. Topscorer der LIONS wurde David Ejah mit 18 Punkten, bei den Bayer Giants war es Nicholas Donte der 22 Punkte für sich verbuchen konnte.
BAYER-Trainer Michael „Mike“ Koch war mit dem Auftreten seiner Schützlinge nicht unzufrieden, im Gegenteil: „Das war ein von uns sehr solider Auftakt in die neue ProA-Saison 2025/26. Wir haben gegen einen Playoffaspiranten, welcher über fünf Importspieler verfügt, lange Zeit mitgehalten und sogar geführt. Die Jungs haben von Beginn an gefightet und sich nie aufgegeben.“
28.09.2025 18:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. HAKRO Merlins Crailsheim 84:110
Der Aufstiegsfavorit Crailsheim wurde seiner Rolle gerecht und die SparkassenStars haben noch viel Arbeit vor sich. Das könnte die Essenz aus der deutlichen Niederlage der Bochumer gegen die fränkischen Zauberer sein. Mit hoher Geschwindigkeit, variablem Spiel und Team-Basketball stellten die Crailsheimer früh klar, dass heute für die Bochumer nicht zu holen war.
Im zweiten Viertel kamen die Gastgeber etwas besser ins Spiel, ohne wirklich auf Augenhöhe zu sein. Langley und Gardner erzielten bis zur Halbzeit beide jeweils 13 Punkte, bei den Bochumer schaffte keiner der Akteure eine zweistellige Punktzahl. Zur Halbzeit stand es bereits 37:60 aus Sicht der Mannschaft von Trainer Felix Banobre.
Nach der Pause zeigten sich die SparkassenStars weiterhin kämpferisch und konnten auch individuell immer wieder Highlights zeigen. Antonio Williams kämpfte sich immer öfter mit großem Willen und Physis durch die Crailsheimer Defense, jedoch wirkten die Merlins insgesamt wesentlich eingespielter. Am Ende des dritten Viertels standen für die Franken 24 Assists auf dem Statistik-Bogen und für die Bochumer vier. Vor dem letzten Viertel stand es 86:58 für die Merlins.
Das letzte Viertel verlief ausgeglichen. Am Ende verlieren die SparkassenStars die Partie mit 87:110. Banobre hofft, aus dieser Niederlage in der Analyse wichtige Erkenntnisse zu gewinnen: „Der Plan hat nicht funktioniert. Ich will nicht zu sehr ins Detail gehen, aber wir müssen das analysieren. Crailsheim war stärker als wir und hat mit mehr Kraft gespielt. Wir müssen nun die richtigen Schlüsse aus der Niederlage ziehen und uns auf das nächste Spiel vorbereiten.“
Auf der anderen Seite ist Merlins Trainer McCray mit der Leistung zufrieden, sieht aber noch Verbesserungspotenzial: „Wir sind natürlich zufrieden, dass wir hier einen Sieg eingefahren haben. Es ist nicht einfach hier in Bochum zu spielen. Es lief vieles schon sehr gut, aber wir haben immer noch viel Arbeit vor uns. Topscorer der Partie waren Antonio Williams mit 22 Punkten auf Seiten der SparkassenStars und Brock Gardner mit 23 Punkten für die Merlins.