Basketball-EM: Aus diesem Grund tragen Basketballer einen Armstrumpf
0
6
Aufmerksame Zuschauer der Basketball-EM dürften eine kuriose Beobachtung gemacht haben: Manche Spieler tragen Extra-Ärmel – aber warum eigentlich? Die Deutsche Basketballnationalmannschaft ist bei der Europameisterschaft gut gestartet und hat bisher alle Spiele gewonnen. Gegen Montenegro, Schweden, Litauen und Großbritannien ging das DBB-Team als Sieger hervor. Nun spielt die Mannschaft des kranken Trainers Álex Mumbrú gegen Finnland um den Gruppensieg. Einigen Zuschauern fiel zuletzt auf, dass viele Spieler mit Armstrümpfen spielen. Was hat es damit auf sich? Basketball-EM: Das sind Deutschland mögliche Gegner im Achtelfinale Eine Verletzung startet den Trend Der erste bekannte Basketballer, der sich diese Ärmel überzog, war NBA-Legende Allen Iverson. In der NBA-Saison 2000/2001 lief er zum ersten Mal mit den sogenannten "sleeves" (zu Deutsch: Ärmeln) auf. Zunächst aufgrund einer Schleimbeutelentzündung im rechten Ellenbogen. Doch auch nach überstandener Verletzung trug der Point Guard die Ärmel weiter. Bis heute gilt Iverson mit seinem extravaganten Style als einer der einflussreichsten Spieler überhaupt. Zeitweise führte die Liga wegen Iversons auffälliger Art, sich zu kleiden, sogar einen Dresscode ein. Bei Fans kam genau dieser Style allerdings gut an. Schnell setzte sich der "sleeve" als modisches Statement durch. Und auch Gegenspieler konnten dem Ärmel etwas abgewinnen. Denn neben der Optik soll der "sleeve" gleich mehrere Vorteile mit sich bringen. Primär soll der Ärmel aufgrund seiner Kompressionswirkung Verletzungen vorbeugen und die Regeneration nach einem Spiel erleichtern. Darüber hinaus soll er auch die Erwärmung erleichtern, da der "sleeve" die Körperwärme nah an der Haut hält und dadurch die Blutzirkulation anregt – so die Theorie. Testen Sie sich: Wie gut wissen Sie über Basketball Bescheid? Spieler versprechen sich außerdem, einen besseren Grip am Ball zu haben, da durch den "sleeve" der Schweiß vom Arm nicht auf die Hand fließen kann. Auch der beim Basketball viel beanspruchte Ellenbogen soll durch den Ärmel geschützt und entlastet werden. Ob der Ärmel wirklich all diese Dinge kann, ist unter Spielern umstritten. Nicht alle sind von den "sleeves" überzeugt. Auch in der deutschen Mannschaft scheint man sich uneinig zu sein. Spieler wie Dennis Schröder oder Daniel Theis laufen mit den Ärmeln auf. Andere wie Franz Wagner hingegen nicht. Eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für den "sleeve" spielt wohl auch, was NFL-Legende Deion Sanders einst sagte: "If you look good, you feel good. If you feel good, you play good. If you play good, they pay good" (zu Deutsch: "Wenn du gut aussiehst, fühlst du dich gut. Wenn du dich gut fühlst, spielst du gut. Und wenn du gut spielst, zahlen sie gut"). Disclaimer: Dieser Artikel ist bereits im vergangenen Jahr zu den Olympischen Spielen erschienen und wurde nun aktualisiert.