Connor Anderson verstärkt die Kangaroos
Die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen kann für ihren Kader der Saison 2025/2026 einen Heimkehrer begrüßen.
Connor Anderson, der einst in Augsburg das Basketballspielen erlernte, kehrt aus Ulm in seine Heimat zurück. Der 19-jährige Small Forward ist 1,98 Meter groß, er spielte zuletzt im Programm der Orange Academy Ulm in der Jugendbundesliga (NBBL) sowie im Team der 1. Regionalliga Südwest. Im Herrenteam absolvierte er in der abgelaufenen Saison 19 Spiele und erzielte dabei bei einer durchschnittlichen Spielzeit von rund 13 Minuten 3,5 Spiele. Er wird parallel mit einer Doppellizenz für die Leitershofer Regionalliga Mannschaft auflaufen. Vor seinem Engagement an der Donau war Anderson bereits für die baramundi basketball akademie und den TSV 1847 Schwaben Augsburg aktiv.
Kangaroos Headcoach Emanuel Richter über seinen Neuzugang: „Ich freue mich sehr, dass Connor Teil der Mannschaft wird. Er soll in der Regionalliga sehr viel Spielzeit bekommen, das Team im Training unterstützen und sich hier dann für sein Debüt in der PRO-B empfehlen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass er sich diesen Schritt erarbeiten wird, da er über den Sommer wirklich hart trainiert“, so Richter. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und wieder in meiner Heimatstadt für die Kangaroos auflaufen zu können. Die BG ist ein sehr ambitioniertes Team und das Gesamtprojekt hilft mir, den nächsten Schritt in meiner Karriere zu erreichen. Besonders freue ich mich auf die Stadtberger Fans“, wird der Nachwuchsspieler zitiert.
Kangaroos-Geschäftsführer Wayne Chico Pittman äußert sich wie folgt: „Wir freuen uns, nach Jannik und Dominik den dritten echten Augsburger Jungen im Team zu haben. Connors Weg empfinde ich als legitim, er hat die Chance, in einem der besten europäischen Nachwuchs-Basketballprogramme zu spielen, vor einigen Jahren ergriffen, dort sehr viel gelernt und dann ist der Weg zurück im Seniorenbereich sicherlich auch kein Rückschritt und vielleicht auch für andere Jugendspieler empfehlenswert“, so Pittman.