Ein Ausflug zum Ursprung des Segelflugs
Anstatt abzurüsten – die Saison ist ja leider vorbei – waren wir am ersten Novemberwochenende auf der Wasserkuppe in der Rhön unterwegs.
Dieser Ort ist (nicht nur) für Segelflieger „heilige Erde“, denn hier hat alles angefangen, als 1911 Darmstädter Studenten erste Flugversuche mit Gleitflugzeugen auf der höchsten Erhebung Hessens starteten und sich daraufhin immer mehr flugbegeisterte Pioniere zu ihnen gesellten. Hier wurde die erste und heute älteste Flugschule der Welt gegründet. Die Flieger entwickelten das Erbe des „Erfinders“ des Fliegens weiter, denn zu diesem Zeitpunkt war Otto Lilienthal – der erste Mensch, der erfolgreich Gleitflüge absolvierte – bereits 15 Jahre tot.
Mal ganz davon abgesehen ist der „Berg der Flieger“ in der Rhön einfach ein wunderschöner Ort zum Wandern, Entdecken, Sterne gucken und Genießen. Wir hatten eine wunderschöne Zeit dort!
PS: Wusstet ihr, dass Neil Armstrong 1970 – ein Jahr nach seiner „Mondfahrt“ – auf einer ASK-13 auf der Wasserkuppe geflogen ist? Jede Wette, dass die Eagle danach gar nicht mehr so interessant war
(Anm. d. Verf.: Die Verfasserin dieses Artikels liebt unsere ASK-13 heiß und innig).
Der Beitrag Ein Ausflug zum Ursprung des Segelflugs erschien zuerst auf LSV Lindlar.

